Borderline-Trennung mit KindernWenn Sie eine Beziehung zu einem Borderliner beenden und gemeinsame Kinder da sind, kann das zu zusätzlichen Problemen führen. Im Allgemeinen kann man dazu raten, professionelle Hilfe zu suchen. Nur allzu oft wird dies leider nicht getan, was dann oft dazu führt, daß das Kindeswohl Schaden nimmt. Das Problem liegt darin, daß es normalerweise nicht klappt, gegenseitig einvernehmliche Regelungen zu finden, die das Kindeswohl berücksichtigen. Dies ist schon für "normale" Paare schwierig, für Borderline-Paare fast unmöglich. In manchen Fällen kann es deshalb vorkommen, daß die gemeinsamen Kinder als "Waffe" oder als Druckmittel verwendet werden. Wie gesagt, das ist NICHT der Regelfall, falls es Ihnen aber so ergeht, hier einige Tipps: Warum verhält sich mein Partner plötzlich so? Wie regele ich das Sorgerecht? So steht es in den Gesetzen, so läuft es meistens, aber nicht unbedingt bei Borderlinern! Oben haben wir ja schon beschrieben, daß die Trennung für
einen Borderliner Hass und Wut und Rachegefühle auslösen können.
Wenn dies so ist, wie können sich die beiden Elternteile dann über
die Erziehung des Kindes einigen? Richtig: gar nicht! Das gemeinsame Sorgerecht entpuppt sich in solchen Fällen dann als Sackgasse, sowohl für den "Gesunden" als auch für das Kind. Das Kind wird unter Druck gesetzt, wenn es zum anderen Elternteil will, zudem wird der andere Elternteil immer schlecht gemacht, was Kinder auch irgendwann glauben werden. Für den "gesunden" Elternteil bedeutet das gemeinsame Sorgerecht, daß er immer wieder Schwierigkeiten haben wird, sein Kind sehen zu können, daß er immer wieder Beschimpfungen erleiden muß und daß er wahrscheinlich sein Kind über kurz oder lang verlieren wird. Deswegen: Das alleinige Sorgerecht und das Aufenthaltsrecht beantragen! Aber gerade das wird durch das Übertragen des Sorgerechtes auf den
"gesunden" Elternteil erreicht: Das Kind sieht weiterhin beide
Elternteile, kann mit beiden leben und kann sich zudem gesund entwickeln
und seine eigene Sicht auf beide Elternteile entwickeln. Der gesunde Elternteil
ist der einzige der beiden Elternteile, der dafür sorgen kann. Stellen Sie also mit Hilfe eines Anwaltes einen Antrag auf das alleinige Sorgerecht und auf das Aufenthaltsrecht. So nebenbei sei erwähnt, daß es auch mit einer gütlichen Einigung funktionieren würde, aber das ist in einem solchen Fall wohl ziemlich ausgeschlossen. Leider muß man dazu sagen, daß viele Gerichte heutzutage
immer noch sozusagen standardmäßig der Ansicht sind, daß
Kinder zu der Mutter gehören, auch wenn sie eine psychische Störung
hat oder für die Erziehung weniger geeignet ist als der Vater. Väter
haben normalerweise keine Chance, das alleinige Sorgerecht für ein
Kind zugesprochen zu bekommen. Es sei denn, sie haben wirklich stichhaltige
Beweise dafür, daß die Mutter nicht geeignet ist, das Kind
zu erziehen. Trotzdem: Kopf hoch, es geht um das Wohl Ihres Kindes! Lesen Sie dazu auch mehr über das PAS-Syndrom und eine wahre Geschichte eines Betroffenen.
|
|
|||||